Bank-Frick-Normen

Firmenname

Offizielle Namensgebung

Deutsch
Englisch
Bank Frick
Bank Frick
Bank Frick & Co. AG
Bank Frick & Co. AG

Die offizielle Bezeichnung der Bank «Bank Frick & Co. AG» (nachfolgend «Bank Frick» oder «Bank» genannt) muss in allen rechtsverbindlichen Texten mindestens einmal vorkommen. Danach ist in allen weiteren Fällen «Bank Frick» oder «die Bank» zu verwenden.

Die Bank muss zu Marketingzwecken oder bei der Nennung in jeglicher Kommunikation als Bank Frick bezeichnet werden.

Bank Frick wird ohne Artikel geschrieben.

Diese Regel ist vergleichbar mit der Schreibweise bei einem Vornamen. Auch hier werden keine Artikel verwendet:

Beispiele:

In der Kommunikation nach aussen darf Bank Frick nicht abgekürzt werden.

Englisch

Wir verwenden britisches Englisch. Die Unterschiede zu amerikanischem Englisch sind vielfältig und zeigen sich in der Schreibweise oder Nutzung bestimmter Wörter. Ein paar Beispiele findest du untenstehend, für eine Zusammenfassung der Unterschiede hilft die Seite  englisch-hilfen.de.

Deutsch
British English
American English
Farbe
colour
color
Kunde
client
customer
Aktie
share
stock
Programm
programme
program

Wenn du unsicher bist, wie man ein Wort oder einen Begriff schreibt, bitte immer nachschlagen. Seiten wie Duden.de (für Deutsch) oder Lexico.com (für Englisch) sind hilfreich!


Schreibweisen in Englisch

Deutsch
Englisch
Die Bank [irgendeine]
The bank
Bank Frick
Bank Frick
Bank [Frick] hat …
The Bank has … [grosses B]
Crossover Finance
Crossover Finance


Überschriften

Wir verwenden sentence style titling. Das bedeutet, dass Überschriften auf Englisch so wie ein Satz geschrieben werden. Der Anfangsbuchstabe wird gross geschrieben und die restlichen klein, sofern sie keine Eigennamen sind oder generell in der englischen Sprache gross geschrieben werden.

Beispiel:

Bank Frick. We are the future of finance. (Falsch: Bank Frick. We Are The Future Of Finance).

Geschlechtsneutrale Formulierung

Nach Möglichkeit an das jeweilige Geschlecht anpassen

Wenn in der Korrespondenz oder im Fliesstext eine persönliche Anrede erfolgt, ist der Inhalt nach Möglichkeit an das jeweilige Geschlecht des Adressaten anzupassen. Wo keine persönliche Anrede stattfindet oder keine Angleichung des Inhaltes an das Geschlecht erfolgen kann, empfehlen wir grundsätzlich neutrale Bezeichnungen, die sowohl für Mann und Frau stehen können.

Keine regelmässigen Wechsel

Vom regelmässigen Wechseln zwischen männlichen und weiblichen Personenbezeichnungen innerhalb eines Korrespondenzstückes ist abzusehen. Ebenso verwenden wir keine Doppelbezeichnungen wie «MitarbeiterInnen» oder «LeserInnen».

Im Impressum auf stellvertretende Formulierung hinweisen

Wo in Massenpublikationen eines der beiden Geschlechter stellvertretend für beide verwendet wird, weisen wir im Impressum des jeweiligen Dokumentes darauf hin.

Anführungszeichen

Bei Druckaufträgen französische Anführungszeichen verwenden

Bei Werbedrucken (Broschüren, Inserate, Plakate etc.) verwenden wir «Guillemets»:
«Mit unserem Crossover-Ansatz schaffen wir finanziellen Mehrwert.»

Bei interner und externer Kommunikation können deutsche Anführungszeichen verwendet werden

In der internen wie externen Kommunikation dürfen auch die sogenannten Gänsefüsschen verwendet werden. Generell werden aber die französischen «Guillemets» bevorzugt:
„Mit unserem Crossover-Ansatz schaffen wir finanziellen Mehrwert.“

Bei englischen Texten englische Anführungszeichen verwenden

In der internen wie externen Kommunikation verwenden wir im Englischen folgende Anführungszeichen:
“With our crossover approach, we create financial added value for you.”

Vor dem Anführungszeichen und nach dem Schlusszeichen steht ein Leerzeichen. Folgt dem Schlusszeichen unmittelbar ein Satzzeichen, so entfällt das Leerzeichen.

Datumsangaben

In Texten ist die Reihenfolge für Daten: Tag / Monat / Jahr.

Textform
Deutsch
Englisch
Monatsname ausschreiben bei Datumsangaben im Fliesstext
30. Juni 2017
1 January 2017
Bei der Schreibweise in Ziffern wird die vorangestellte Null bei einstelligen Tages- und Monatsdaten für amtliche Texte nicht empfohlen
30.6.2017
30.6.2017
Bei Zeitraumangaben wird das Jahr nicht doppelt erwähnt. In der Kurzschreibweise ersetzt der Gedankenstrich (–) das Wort «bis»
1. Juni bis 30. Juni 2017
1.6.–30.6.2017
1 January to 30 June 2017
1.1 to 30.6.2017
Datumsangabe mit Wochentag vorzugsweise mit Artikel im gleichen Kasus wie der Wochentag
Am Montag, dem 30. Juni beginnt…
Montag, den 30. Juni, beginnt…
 
Datumsangabe bei Dateinamen
YYYY-MM-DD
 

Uhrzeitangaben

Deutsch:

Die Uhrzeit wird in Deutsch in der 24-Stunden-Zählung angegeben. Sie beginnt mit 00.00 Uhr und endet mit 24.00 Uhr. Zwischen den Stunden und den Minuten steht ein Punkt (kein Doppelpunkt). Bei den Uhrzeiten von 1 bis 9 Uhr wird die vorangehende Null normalerweise weggelassen; in Listen kann es allerdings übersichtlicher sein, die Null zu schreiben (07.33 Uhr).

Mitternacht wird mit 0 Uhr oder 24 Uhr angegeben – je nachdem, ob der Ausgangspunkt (0 Uhr) oder der Endpunkt (24 Uhr) einer in Stunden bemessenen Zeitspanne markiert werden soll.

Englisch:

Die Uhrzeit in Englisch wird in der 2-mal-12-Stunden-Zählung angegeben. Diese Schreibweise kommt mit dem Zusatz a. m. beziehungsweise p. m. für «vormittags» und «nachmittags».

Textform
Deutsch
Englisch
Im Fliesstext werden die Zeiteinheiten ausgeschrieben
sieben Stunden
dreissig Minuten
zwanzig Sekunden
 
In verknapptem Text werden die Zeiteinheiten abgekürzt und die dazugehörigen Zahlen in Ziffern geschrieben. Zwischen der letzten Ziffer und der Zeiteinheit ist ein Festabstand zu setzen.
7 Std.
30 Min.
20 Sek.
 
Die Uhrzeit wird im Fliesstext ausgeschrieben. Auf Fugennullen wird verzichtet.
8 bis 17 Uhr
8 a. m. to 5 p. m.
12 Uhr (mittags)
12 Uhr
12 p. m.
24 Uhr (nachts)
24 Uhr
12 a. m.

Zahlen

Kurze, ein- und zweisilbige Zahlen werden grundsätzlich in Worten geschrieben, längere Zahlen dagegen in Ziffern. Dabei soll aber vor allem auf die Textsorte, den Zusammenhang und die einheitliche Gestaltung geachtet werden.

Regeln
Beispiel
Im Fliesstext werden Zahlen von null bis und mit zwölf in Worten ausgeschrieben.
Unsere Büroräume beherbergen zwischen drei und vierzehn Mitarbeitende.
Ein- und zweisilbige Zahlen werden normalerweise ausgeschrieben. Vorrang hat aber in jedem Fall die Lesefreundlichkeit.
elf
zwölf
vierzehn
siebzehn
Stehen an einer Textstelle einerseits Zahlen, die in Worten geschrieben werden, sowie andererseits Zahlen, die in Ziffern geschrieben werden, sind beide Zahlen einheitlich darzustellen.
Die Vorlage wurde mit 24 gegen 5 Stimmen angenommen.
Unsere Büroräume beherbergen zwischen drei und vierzehn Mitarbeitende.
Zusammen mit Abkürzungen, Kurzwörtern und Begriffszeichen werden Zahlen normalerweise in Ziffern geschrieben. Die Ziffern werden durch Festabstand mit dem nachfolgenden Element verbunden.
3 %
Vor abgekürzten Mass- und Gewichtseinheiten sind Zahlen stets in Ziffern zu schreiben.
12 km
3 ha
15 kg
50°
–10 °C
Vor ausgeschriebenen Einheiten dürfen kurze Zahlen sowohl in Ziffern als auch in Worten geschrieben werden.
12 Kilometer oder zwölf Kilometer
aber: 153 Kilometer

Telefonnummern

Nationale Telekommunikations-Regulierer als Massstab

Bei der Darstellung von Telefonnummern orientiert sich Bank Frick in erster Linie an den Empfehlungen der nationalen Telekommunikations-Regulierer.

Keine vorauslaufende «0»

Telefonnummern werden immer mit dem zugehörigen Ländercode dargestellt, eine allfällig vorauslaufende «0» wird nicht dargestellt, auch nicht in Klammern «(0)».

Unterscheidung von Festnetz-, Mobil- und Faxnummern

Werden mehrere Nummern nebeneinander publiziert (z. B. Fax- und Mobilnummern), sind sie – sofern es sich nicht von selbst erschliesst – folgendermassen kenntlich zu machen.

Die Abkürzungen gelten sowohl für deutsch- wie englischsprachige Dokumente:

  • T = Telefon, Telephone
  • M = Mobil, Mobile
  • F = Fax

«P» wird nicht verwendet, da Phone bereits die Abkürzung von Telephone ist.

 

Regeln
Beispiel
Fest- und Mobilnummern in Liechtenstein bestehen aus dem dreistelligen Ländercode sowie einer siebenstelligen Rufnummer.
+423 XXX XX XX
Fest- und Mobilnummern in der Schweiz bestehen aus dem zweistelligen Ländercode sowie einer neunstelligen nationalen Rufnummer (die ehemalige Vorwahl ist seit 2010 Teil der nationalen Rufnummer).

Freefone und Shared Cost-Nummern weichen vom unten dargestellten Format ab.
+41 XX XXX XX XX
Festnetznummern in Grossbritannien bestehen aus dem zweistelligen Ländercode, einem zwei bis fünfstelligen Area Code sowie einer vier- bis achtstelligen nationalen Rufnummer.

Rufnummern sind insgesamt neun- oder zehnstellig
London: +44 ZZ XXXX XXXX
Manchester: +44 ZZZ XXX XXXX
Brampton: +44 ZZZ ZZ XXXX
Mobilnummern beginnen in UK mit den Nummern 7X, gefolgt von acht weiteren Ziffern.
+44 ZZ XXXX XXXX

Briefschaften und Formulare

Grundlayout

Das Grundlayout, der Inhaltsbereich und die Logo- und Adresspositionierung sind bei allen Briefschaften (Hauptbrief, Kurzbrief, Rechnung) und Formularen identisch. 

Seitenlayout
Format
Format
A4, 210 x 297 mm
Inhaltsbereich
Breite 138.5 mm
Logo
Breite 53 mm
Seitenränder
Oben 41 mm
Unten 13 mm
Links 20.5 mm
Rechts 51 mm

Auf allen Folgeseiten wird der Adressblock weggelassen, einzig das Lilien-Signet mit dem Wortlaut «Bank Frick» bleibt an gleicher Position erhalten. Zu beachten: Die dunkelblauen Flächen dienen als Platzhalter für den tatsächlichen Inhalt!

Währungsformate

Währungsformat CHF

Regeln
Beispiel
Dezimaltrennzeichen für das Währungsformat CHF (Deutsch und Englisch) ist ein Punkt.
CHF 250.40
CHF 412.50
CHF 4’598.30 (in Deutsch)
CHF 4,762.50 (in Englisch)
Bei «Null»-Rappen-Beträge werden die Zahlen geschrieben. Der Gedankenstrich ist an dieser Stelle falsch.
CHF 40.00

Währungsformat übrige Währungen

Regeln
Beispiel
Dezimaltrennzeichen für alle übrigen Währungsformate in Deutsch ist ein Komma.
EUR 100,50
USD 300,00
Dezimaltrennzeichen in Englisch ist ein Punkt, unabhängig von der Währung.
CHF 250.40
EUR 3,700.20
USD 300.00

Währungskürzel

Regeln
Beispiel
Währungen werden im ISO-Format geschrieben und dem Betrag vorangestellt.
CHF 250.00
EUR 3’700,20
USD 300,00
GBP 500,00

Tausendertrennzeichen Deutsch ’ und Englisch ,

Erklärung
Beispiel
Das Tausendertrennzeichen (Hochkomma, Apostroph) wird in Deutsch ab vierstelligen Zahlen verwendet.
4’000
40’000
Das Tausendertrennzeichen in Englisch ist ein Komma und wird ebenfalls ab vierstelligen Zahlen verwendet.
1,000
10,000
Das Tausendertrennzeichen in Englisch (und Deutsch) für Kontoauszüge und dergleichen, die vom Bankensystem generiert werden, ist ein Punkt.
1.000
10.000
Nach oben scrollen